Hoffentlich entsorgt er das ganze Salz über die linke Schulter.
der kleine dummfug 81
07.06.2013 um 14:56 Uhr
Super Idee! Das bastel ich als Geschenk für mein Patenkind!
Reviersheriff 203
07.06.2013 um 19:39 Uhr
Na super, das habe ich mir immer gewünscht, ein knauseriger Patenonkel, der mir eine Lautsprecherbox aus dem Sperrmüll, eine alte schwarze Pappe und einen Salzstreuer mit seinen Haarschuppen schenkt.
Prof. Dürr war langjährig engster Mitarbeiter und Freund von Prof. Heisenberg, leitete selbst zwei mal das Max-Planck-Institut für Physik, war als fachlicher Vertreter führender Berater bei den Abrüstungsgesprächen (Kalte Krieg), ist Mitglied des Club of Rom und erhielt unter anderem den Alternativen Friedensnobelpreis. Alles andere als ein esoterischer Spinner und doch mit sehr großer Nähe zur Spiritualität. Weil er erkannt hat das nicht nur rein theorethisch alles mit allem in unumstößlicher Beziehung und Einheit steht (Holistische Weltsicht). Auch wenn es wohl leider, leider (möge ich mich doch bitte irren) nicht jeder oder nur wenige verstehen werden. Dabei hängt davon unser Überleben als Spezies ab.
garfield 33
07.06.2013 um 16:11 Uhr
Merci für diese Anregung.
Was geht? 10
07.06.2013 um 16:16 Uhr
Sehr gern geschehen und Danke auch für die Wertschätzung. Schöne Wechselwirkung.
Was geht? 40
07.06.2013 um 16:46 Uhr
Das hier ist eigentlich noch viel besser. Ich meine damit präziser, erklärender und vermittelnder.
Ich hätte erwartet, dass alle Muster in etwas ähnlich aussehen, weil es ja „nur“ Sinuswellen sind, die halt immer schneller werden. Dass diese Muster aber so grundsätzlich verschieden sind, hätte ich nicht erwartet. Sehr interessantes Video
Ms. Anonymous 10
07.06.2013 um 22:56 Uhr
wäre klasse so was als Tapete an die Wand hängen zu können.
Moderne Kunst! Kann mir jemand sagen warum fast alle „Bilder“ symetrisch sind nur bei 2.00min nicht? Danke!
DerTypDa 20
09.06.2013 um 13:28 Uhr
Die Symmetrie kommt (einfach) durch den ziemlich symmetrischen Aufbau. Man kann ja durchaus den Aufbau genau an den Diagonalen oder an den Seitenhalbierenden spiegeln, was sich dann an den Mustern wiedererkennen lässt. Das würde aber schon dann nicht mehr richtig funktionieren, wenn die Platte nicht homogen wäre, also z.B. in einer Ecke eine größere Dichte hätte oder wo etwas dicker wäre als an einer anderen Stelle. Auch den Lautsprecher (oder was es war) darf man nicht einfach vergessen. Mittige Positionierung, etc. wirkt sich auch auf das Ergebnis aus.
Wenn man nun mit so vielen verschiedenen Frequenzen daran geht, trifft man höchstwahrscheinlich auch mal die Nähe der Eigenfrequenz des Aufbaus. Wenn der Lautsprecher genau diese Frequenz trifft, hat man den Resonanzfall, also maximale Auslenkungen/“Schwingungen“. Ist dann aber der Aufbau nicht mehr ideal aufgebaut erkennt man dies schon recht gut, hier ist das halt keine perfekte Symmetrie mehr.
Soll heißen: Da der perfekte Aufbau eines Versuchs eine Modellvorstellung ist (es wird immer irgendwo zumindest winzige Fehler geben), bekommt man ein perfektes Ergebnis auch nur im Modell. Die Realität beinhaltet Fehlerquellen, was man da erkennen konnte.
Es gibt auch noch andere mögliche Fehlerquellen, allerdings halte ich das gerade beschriebene für die wahrscheinlichste Begründung.
DeadRabbit 00
10.06.2013 um 18:12 Uhr
Danke!!
denker 00
09.06.2013 um 21:05 Uhr
alle machen nur lustige Kommentare. Möchte nich irgendjemand los werden wie schön und tiefsinnig dieses Video war? PS: nicht böse gemeint
Diogenes 00
11.06.2013 um 23:28 Uhr
Mr Spock würde nicht sagen Faszinierend , er würde sagen so verhält sich numal mal die Energie unserer Existenz die nutzbar gemacht werden kann… Kein Wunder warum wir kein Kontakt zu Spezies wie den Vulkaniern haben solang wir fossile Brennstoffe zur Energieerzeugung nutzen.
20 Kommentare
Hoffentlich entsorgt er das ganze Salz über die linke Schulter.
Super Idee! Das bastel ich als Geschenk für mein Patenkind!
Na super, das habe ich mir immer gewünscht, ein knauseriger Patenonkel, der mir eine Lautsprecherbox aus dem Sperrmüll, eine alte schwarze Pappe und einen Salzstreuer mit seinen Haarschuppen schenkt.
Ich will ein iPhone 5S zu meinen Geburtstag!!!
„Es gibt keine Materie.“
Elementarteilchenphysiker Prof. Hans Peter Dürr
https://www.youtube.com/watch?v=rT6ekqvt42k
Prof. Dürr war langjährig engster Mitarbeiter und Freund von Prof. Heisenberg, leitete selbst zwei mal das Max-Planck-Institut für Physik, war als fachlicher Vertreter führender Berater bei den Abrüstungsgesprächen (Kalte Krieg), ist Mitglied des Club of Rom und erhielt unter anderem den Alternativen Friedensnobelpreis. Alles andere als ein esoterischer Spinner und doch mit sehr großer Nähe zur Spiritualität. Weil er erkannt hat das nicht nur rein theorethisch alles mit allem in unumstößlicher Beziehung und Einheit steht (Holistische Weltsicht). Auch wenn es wohl leider, leider (möge ich mich doch bitte irren) nicht jeder oder nur wenige verstehen werden. Dabei hängt davon unser Überleben als Spezies ab.
Merci für diese Anregung.
Sehr gern geschehen und Danke auch für die Wertschätzung.

Schöne Wechselwirkung.
Das hier ist eigentlich noch viel besser. Ich meine damit präziser, erklärender und vermittelnder.
Aber es ist auch länger:
https://www.youtube.com/watch?v=spolaVXEWNY&hd=1
Funktioniert das mit jedem Vibrator?
Teste erst mal alle von Dir durch. Dann schauen wir weiter…
Good Vibrations!
Ich wette so machen ufos auch ihre Kornkreise….
Das war auch mein 1. Gedanke.
Wenn man die Muster vergleicht könnten die meisten Kornkreise, bis auf ganz wenige Ausnahmen, so entstanden sein.
Sehenswert: https://www.youtube.com/watch?v=bm8n8zlLjG4
Ich hätte erwartet, dass alle Muster in etwas ähnlich aussehen, weil es ja „nur“ Sinuswellen sind, die halt immer schneller werden. Dass diese Muster aber so grundsätzlich verschieden sind, hätte ich nicht erwartet. Sehr interessantes Video
wäre klasse so was als Tapete an die Wand hängen zu können.
Auch cool: http://youtu.be/Hv7076WD5mo
Moderne Kunst! Kann mir jemand sagen warum fast alle „Bilder“ symetrisch sind nur bei 2.00min nicht? Danke!
Die Symmetrie kommt (einfach) durch den ziemlich symmetrischen Aufbau. Man kann ja durchaus den Aufbau genau an den Diagonalen oder an den Seitenhalbierenden spiegeln, was sich dann an den Mustern wiedererkennen lässt. Das würde aber schon dann nicht mehr richtig funktionieren, wenn die Platte nicht homogen wäre, also z.B. in einer Ecke eine größere Dichte hätte oder wo etwas dicker wäre als an einer anderen Stelle. Auch den Lautsprecher (oder was es war) darf man nicht einfach vergessen. Mittige Positionierung, etc. wirkt sich auch auf das Ergebnis aus.
Wenn man nun mit so vielen verschiedenen Frequenzen daran geht, trifft man höchstwahrscheinlich auch mal die Nähe der Eigenfrequenz des Aufbaus. Wenn der Lautsprecher genau diese Frequenz trifft, hat man den Resonanzfall, also maximale Auslenkungen/“Schwingungen“. Ist dann aber der Aufbau nicht mehr ideal aufgebaut erkennt man dies schon recht gut, hier ist das halt keine perfekte Symmetrie mehr.
Soll heißen: Da der perfekte Aufbau eines Versuchs eine Modellvorstellung ist (es wird immer irgendwo zumindest winzige Fehler geben), bekommt man ein perfektes Ergebnis auch nur im Modell. Die Realität beinhaltet Fehlerquellen, was man da erkennen konnte.
Es gibt auch noch andere mögliche Fehlerquellen, allerdings halte ich das gerade beschriebene für die wahrscheinlichste Begründung.
Danke!!
alle machen nur lustige Kommentare. Möchte nich irgendjemand los werden wie schön und tiefsinnig dieses Video war?
PS: nicht böse gemeint
Mr Spock würde nicht sagen Faszinierend , er würde sagen so verhält sich numal mal die Energie unserer Existenz die nutzbar gemacht werden kann… Kein Wunder warum wir kein Kontakt zu Spezies wie den Vulkaniern haben solang wir fossile Brennstoffe zur Energieerzeugung nutzen.
Kommentare sind geschlossen.